Einfamilienhaus — ⇡ Grundstücksart im Sinn des Bewertungsgesetzes, von Bedeutung v.a. für die Grundsteuer. 1. Begriff: Wohngrundstück, das nicht mehr als eine Wohnung enthält. Als Wohnung gilt dabei eine in sich abgeschlossene Zusammenfassung von Wohnräumen mit… … Lexikon der Economics
gemischtgenutztes Grundstück — ⇡ Grundstücksart im Sinn des Bewertungsgesetzes; relevant für Grundsteuerzwecke. 1. Begriff: Bebautes Grundstück, das teils Wohnzwecken, teils unmittelbar eigenen oder fremden gewerblichen oder öffentlichen Zwecken dient; ferner weder als ⇡… … Lexikon der Economics
sonstige bebaute Grundstücke — ⇡ Grundstücksart im Sinn des Bewertungsgesetzes. 1. Begriff: Alle Grundstücke, die nicht ⇡ Mietwohngrundstück, ⇡ Geschäftsgrundstück, ⇡ gemischtgenutztes Grundstück, ⇡ Einfamilienhaus oder ⇡ Zweifamilienhaus sind, z.B. Altersheime, Kinderheime,… … Lexikon der Economics
Geschäftsgrundstück — ⇡ Grundstücksart im Sinn des Bewertungsgesetzes; relevant für Zwecke der Grundsteuer (⇡ Einheitswert). 1. Begriff: Bebautes Grundstück, das zu mehr als 80 Prozent, berechnet nach der ⇡ Jahresrohmiete, eigenen oder fremden gewerblichen oder… … Lexikon der Economics
Mietwohngrundstücke — ⇡ Grundstücksart im Sinn des Bewertungsgesetzes; relevant bei der Einheitsbewertung für Zwecke der Grundsteuer. Bebaute ⇡ Grundstücke, die zu mehr als 80 Prozent (berechnet nach der ⇡ Jahresrohmiete) Wohnzwecken dienen und weder ⇡… … Lexikon der Economics
Zweifamilienhaus — ⇡ Grundstücksart im Sinn des Bewertungsgesetzes; relevant bei der Grundsteuer (⇡ Einheitswert). 1. Begriff: Wohngrundstück, das nur zwei Wohnungen enthält, auch wenn die zweite Wohnung von untergeordneter Bedeutung ist. Wohnungen des… … Lexikon der Economics
Bedarfswert — Die Bezeichnung Bedarfswert beruht auf dem damals geltenden § 138 Abs. 5 Bewertungsgesetz (heute: nach Änderungen vom 8. Dezember 2010 nunmehr als § 151, Abs. 1, BewG seit Inkrafttreten der neuen Revision am 14. Dezember 2010), nach dem die… … Deutsch Wikipedia
Einheitswert — 1. Begriff: Der E. ist der nach den Vorschriften des Ersten Abschnitts des Zweiten Teils des Bewertungsgesetzes für die dort bezeichneten Bewertungsgegenstände einheitlich für mehrere Steuerarten und in einem gesonderten, von der… … Lexikon der Economics
Brevi manu traditio — Unter Übereignung versteht man im Sachenrecht die Übertragung des Eigentums an einer Sache von einer Person an eine andere Person. Die Übereignung ist somit ein Verfügungsgeschäft. Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland… … Deutsch Wikipedia
Eigentumsübertragung — Unter Übereignung versteht man im Sachenrecht die Übertragung des Eigentums an einer Sache von einer Person an eine andere Person. Die Übereignung ist somit ein Verfügungsgeschäft. Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland… … Deutsch Wikipedia